
Historie
Tradition mit Weitblick
Die Geschichte des Waldkaters
Eingebettet in die idyllische Landschaft unterhalb der Luhdener Klippen, blickt der Waldkater auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Was einst als einfaches Waldkaterhäuschen begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem bedeutenden Ort der Gastlichkeit in der Region Rinteln. Geprägt von Unternehmergeist, Heimatverbundenheit und der Liebe zur Natur, wurde das Haus immer wieder neu gedacht und mit viel Herzblut weiterentwickelt. Der Waldkater steht heute sinnbildlich für Tradition im Wandel – ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft harmonisch zusammenfinden.
-
Die Entstehung des Waldkaters – Eine Tradition seit 1886
1886
Bereits seit 1886 lud ein kleines „Waldkaterhäuschen“ am Waldrand unterhalb der Luhdener Klippen Wanderer und Spaziergänger zu einer wohlverdienten Rast ein. Die idyllische Lage und die gemütliche Atmosphäre machten es zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber. Mit beeindruckendem Unternehmungsgeist fasste der Verschönerungsverein im Jahr 1905 den Entschluss, das Waldkaterhäuschen durch ein stattliches Waldgasthaus zu ersetzen – der Grundstein für den heutigen Waldkater war gelegt. Am 23. Mai 1906 wurde dieses Vorhaben feierlich besiegelt: Die Grundsteinlegung markierte den Beginn eines traditionsreichen Hauses, das bis heute für Gastfreundschaft und Naturverbundenheit steht.
-
Der Beginn einer neuen Ära für den Waldkater
1988
Im Jahr 1988 begann die umfassende Neugestaltung des Waldkaters, die den Grundstein für seine heutige Atmosphäre legte. Der renommierte Architekt Heinz Steding aus Welsede entwarf ein Konzept, das Tradition und Moderne vereint: Ein stilvolles Restaurant mit viel Holz und Glas, eine gemütliche Braustube sowie ein komfortabler Hotelbereich mit 47 Betten. Zudem entstanden zwei festliche Veranstaltungsräume für besondere Anlässe und eine Tiefgarage, die den Gästen höchsten Komfort bietet. Ein besonderes Highlight ist der einladende Biergarten, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt genießen lässt – der perfekte Ort für entspannte Stunden in idyllischer Atmosphäre. Seitdem hat sich der Waldkater zu einem einzigartigen Ort entwickelt, an dem Gastfreundschaft und Genuss im Mittelpunkt stehen.
-
Ein Meilenstein für den Waldkater
1989
Im Jahr 1989 erreichte der Umbau des Waldkaters einen entscheidenden Meilenstein – der Rohbau stand, und die Vision nahm immer mehr Gestalt an. Besonders erfreulich: Das Projekt wurde maßgeblich von heimischen Handwerksbetrieben umgesetzt, die mit viel Können und Leidenschaft zum Erfolg beitrugen. Ein Highlight der Entwicklung war die Wiederbelebung der traditionellen Rintelner Braukunst. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden zwei Kupferkessel installiert, die das Fundament für die hauseigene Brauerei bildeten. Mit einer Sudkapazität von 15 Hektolitern sollte hier künftig feinste Braukunst entstehen. Auch ein erfahrener Braumeister war bereits gefunden – Herbert Ruppert nahm die Herausforderung an, die Brautradition weiterzuführen und mit neuem Leben zu füllen.
-
Die Eröffnung des Waldkaters
1989
Am 18. Februar 1989 war es endlich soweit – der Waldkater öffnete offiziell seine Türen. Mit großer Freude und Dankbarkeit würdigte die Familie Hartinger die hervorragende Zusammenarbeit mit Rintelns Bauamtschef Reinhold Koch, die den erfolgreichen Umbau und die Eröffnung möglich machte. Ein besonderer Moment war die erste Verkostung des hauseigenen Biers „Hartinger-Bräu“. Gemeinsam mit Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Hoppe nahm Richard Hartinger Senior, Chef der Riha-Unternehmensgruppe, den ersten frisch gezapften Maßkrug in die Hand. Mit dieser Eröffnung begann eine neue Ära der Braukunst: Neben einem hellen Pils und einem kräftigen dunklen Märzenbier wurden künftig auch spezielle Festbiere für besondere Anlässe wie das Schützenfest in Exten gebraut.
-
Das Ende einer Ära für den Waldkater
2021
Das Jahr 2021 brachte eine tiefgreifende Veränderung für den Waldkater mit sich. Der zweite Corona-Lockdown traf die Gastronomiebranche hart – und für den Waldkater bedeutete er das Aus des Hotel- und Restaurantbetriebs.
-
Der Waldkater erwacht – Ein neues Kapitel beginnt
2025
Nach fast vier Jahren des Stillstands erwacht der Waldkater im Rintelner Norden zu neuem Leben – eine echte Sensation für die Region. Als renommiertes Vier-Sterne-Hotel mit gehobener Gastronomie war der Waldkater über viele Jahre hinweg eine beliebte Adresse für Erholung, Genuss und Gastfreundschaft. Seit dem 12. Dezember 2024 sind die Rintelner Piergiulio Ruhe und Kemal Yilmaz die neuen Eigentümer der traditionsreichen Immobilie. Sie planen, das Hotel und Restaurant wieder zum Leben zu erwecken. „Wir möchten den Waldkater neu aufblühen lassen“. Der Waldkater bleibt, was er immer war – ein Ort mit Geschichte, Charakter und familiärer Verbundenheit. Aus Respekt vor der Gründerfamilie Hartinger bleibt der Name „Waldkater“ bestehen.